Der Lithium-Ionen Akku: Wissen & Infos
Lithium – ist ein chemisches Element aus der Gruppe der sogenannten Alkalimetalle.
Ein silbrig-weiß-graues Leichtmetall mit der zumal kleinsten Dichte unter den festen Elementen.
Lithium reagiert übrigens sehr stark auf Feuchtigkeit und bildet zudem schnell eine mattgraue Lithiumhydroxid-Schicht aus. Schon allein die Hautfeuchtigkeit bei Berührung kann dementsprechend zu schweren Verbrennungen aber auch Verätzungen führen. Schützen Sie Ihre Li-Akkus also stets vor Feuchtigkeit.

Lithium-Ionen Akkus sind mittlerweile zum Standard in mobilen elektrischen Geräten avanciert. Durch modernste Verfahren bzw. Technologien ist es möglich geworden leichte, kompakte sowie leistungsstarke Akkus herzustellen.
Bekannte Vertreter sind beispielsweise Mobiltelefone, Laptops, Digitalkameras und Camcorder. Aber auch in Geräten wie Akku-Schrauber, Rasen-Trimmern und natürlich Akku Heckenscheren ist der Li-Akku nicht mehr wegzudenken.
Vorteile: Lithium-Ionen Akku
Die entsprechend markanten Vorteile gegenüber herkömmlichen Nickel-Cadmium (NiCd) und Nickel-Metallhydrid (NiMh) Akkus sind im Wesentlichen:
- die hohe Energiedichte bzw. spezifische Energie
- dreimal höhere Nennspannung mit 3,6 Volt
- eine Leistungsdichte von 300-1500 W/kg
- höhere Lebensdauer bei sachgemäßer Verwendung
- kein Memory-Effekt
- geringes Gewicht bei kompakter Bauweise
- geringe Selbstentladung

© J.Ash Bowie – wikipedia
Nachteile: Lithium-Ionen Akku
- relativ hoher Anschaffungspreis
- Temperaturabhängig (optimale Betriebstemperatur 18-25° C)
- Brandgefahr bei Kontakt mit Wasser
Bedienung
Den Lithium-Ionen Akku können Sie z. B. sofort verwenden. Da sie meist im geladenen oder halb-geladenen Zustand ausgeliefert werden. (Bitte Hersteller Angaben beachten)
Einerseits sollten Sie den Akku nicht ständig bis 100% laden. Andererseits ist aber auch das vollständige Entladen (Tiefentladung) des Akku nicht empfehlenswert.
Empfohlen wird deshalb das „flache” Aufladen zwischen 30 – 70 %. Dadurch erhöht man wesentlich die Lebensdauer und die Zyklenzahl der Ladungen eines Li-Akku.
Lagerung

Lithium-Ionen Akku Überwachungselektronik
Bei längerer Nichtbenutzung des Akkus, sollten diese im mittleren Ladezustand bei etwa 50-60 % kühl sowie trocken gelagert werden.
Die Selbstentladung bei Li- Akkus ist indes mit 1-2 % pro Monat im Gegensatz zu herkömmlichen Akkus sehr gering.
Um andererseits eine Tiefenentladung vorzubeugen, empfiehlt es sich trotzdem den Akku aller 3-4 Monate zu prüfen und gegebenenfalls nachzuladen.
Zum Schutz vor Über- bzw. Entladung besitzen moderne Lithium-Ionen Akkus insbesondere eine integrierte Überwachungs-Elektronik.
Im Folgenden finden Sie eine diverse Auswahl an Akkus für ihre Akku Heckenschere, Gartengeräte oder andere akkubetriebene Werkzeuge.
Bestseller: Werkzeugakkus